Systemische Familienaufstellungen
in Schönau am Königssee
Termine:
Freitag, den 28.03.2025, um 17:00 Uhr und um 19:30 Uhr
Samstag, den 29.03.2025, um 10:30 und um 13:00 Uhr
Freitag, den 04.07.2025, um 17:00 und um 19:30
Samstag, den 05.07.2025, um 10:30 und um 13:00
Freitag, den 10.10.2025, um 17:00 und um 19:30
Samstag, den 11.10.2025, um 10:30 und um 13:00
Freitag, den 28.11.2025, um 17:00 und um 19:30
Samstag, den 29.11.2025, um 10:30 und um 13:00
oder auf Anfrage
Kosten:
Aufsteller: € 150,00
Stellvertreter: € 10,00 (Die Gebühren werden bei einer eigenen Aufstellung angerechnet)
Ort:
-beziehungsreich- Praxis für Psychotherapie (Heilprg)
Systemische Beratung
Elterncoaching
Beratungsangebote rund um´s Baby
Christa Gabel
Im Hochwald 14
83471 Schönau am Königssee
Eine Aufstellung kann helfen, bei:
- Konflikten mit den Eltern, oder Geschwistern
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Unsicherheiten und Ängsten
- Traumata durch den Verlust von nahestehenden Personen
- Traumata in der Familiengeschichte zum Beispiel durch Krieg
- Beziehungsproblemen, wie Untreue, Verlustängsten, Eifersucht
- Problematischen Familienstrukturen
- Krankheiten oder Sucht des Aufstellers oder in der Familie
- Mangelndem Selbstwertgefühl
- Gewichtsproblemen und Essstörungen
- Zwängen
- Wunsch nach beruflicher Veränderung oder Mobbing
- Überbelastung, Erschöpfungszustand
- Unzureichendem Schlaf, Antriebslosigkeit, starken Stimmungsschwankungen
Was bringt dir eine Aufstellung?
- Es ist oft wie ein Knoten, der platzt! Dir wird Vieles, das zuvor als unverständlich, diffus und dunkel wahrgenommen wurde, ganz klar
- Klarheit über die (unbewussten) Beziehungsmuster deiner Familie
- Lösen von Verstrickungen
- Gefühl, das eine Last von deinen Schultern genommen wird
- Spüren von neuer Energie, um Dinge anzugehen
- Besseres Verständnis für bestimmte Lebenssituationen
- Harmonischere Beziehungen, Versöhnungen
- Verständnis für dich
- Vertrauen in dich selbst und das Leben
Leitungen der Familienaufstellungen:
Christa Gabel
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Krankenschwester
Kontakt:
Telefon: 0172 7912973
Email: christa.gabel@googlemail.com
www.beziehungsreich-cg.de
Doris Messner
Coaching für Körper, Geist & Seele
Familienbegleitung
Kinderkrankenschwester
Kontakt:
Telefon: 0171 1282401
Email: hallo@doris-messner.de
www.doris-messner.de
Möchtest du mehr über Systemische Familienaufstellungen erfahren?
Was bedeutet „systemisch“?
Die systemische Theorie geht davon aus, dass Menschen in soziale und komplexe Systeme eingebunden sind und dass sie zueinander in Beziehung stehen, zum Beispiel in einer Familie oder in einem Team.
Viele Personen wünschen sich ein ehrliches und entspanntes Miteinander und ein näheres Zusammenrücken der Familien.
Wir entwickeln im Laufe des Lebens bewusste sowie unbewusste Verhaltensmuster.
Krisen entstehen, wenn bisherige Verhaltensmuster nicht mehr greifen oder nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führen. Dies kann einzelne Menschen und ganze Familien sowie Teams ins Wanken und aus dem Gleichgewicht bringen.
Häufig zeigen sich bei Personen seelische oder körperliche Krankheitszeichen, die durch etwas verursacht werden, das an einem verborgenen anderen Ende des Systems entstanden ist.
Je mehr man bei sich unbewusste Beziehungsmuster, Verstrickungen und Verhaltensweisen erforscht, desto eher wird man erkennen, ob erlernte Muster produktiv oder destruktiv sind und kann aktiv Veränderungen initiieren, sodass Symptome wieder rückgängig werden.
Systemische Familienaufstellungen sind eine Methode aus der systemischen Psychotherapie.
Eine Familienaufstellung dient zur Bewältigung von Konflikten, Verstrickungen und ungünstigen Denk-, Gefühls- und Handlungsmustern, die ihren Ursprung in den familiären Strukturen haben. In vielen Fällen liegt die Ursache nicht einmal in der Kernfamilie (Vater, Mutter, Kinder), sondern in früheren Generationen.
In jeder Familie wirken Dynamiken, die die Familienmitglieder bestimmte Rollen einnehmen lassen, bzw. werden sie in bestimmte Rollen gedrängt. Sie entwickeln gewisse Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Zeit verfestigen und die sich häufig ein Leben lang wiederholen.
Solche automatisierten Denk- und Verhaltensmuster können später zum Problem werden, denn sie haben großen Einfluss darauf, wie wir uns in (Paar) Beziehungen, in unserem Beruf oder in der Beziehung zu uns selbst verhalten.
In der Familienaufstellung werden unbewusste Dynamiken sichtbar, indem man „nach außen holt, was innen ist“. Im Anschluss daran können emotionale Verstrickungen verändert und gelöst werden. Das so neu entstehende Bild aus der Aufstellung wirkt sich energetisch auf das ganze Familiensystem aus und Heilung wird möglich.
Wann ist eine Familienaufstellung sinnvoll?
- Konflikte mit den Eltern und / oder Geschwistern
- Traumata durch den Verlust von nahestehenden Personen
- Traumata in der Familiengeschichte zum Beispiel durch Krieg
- Beziehungsprobleme, wie Untreue, Verlustängste, Eifersucht, sexuelle Unzufriedenheit
- Problematische Familienstrukturen, wie Patchwork Familien
- Krankheiten des Aufstellers oder in der Familie
- Mangelndes Selbstwertgefühl
- Wunsch nach beruflicher Veränderung oder Mobbing
- Überbelastung, Erschöpfungszustand
- Unzureichender Schlaf, Antriebslosigkeit, starke Stimmungsschwankungen
Wie funktioniert eine Familienaufstellung?
Die systemische Aufstellung findet in der Regel in Gruppen statt mit fünf bis zehn Teilnehmern.
Ein Teilnehmer stellt seinen Konflikt, bzw. sein Problem, das ihm einen Leidensdruck verursacht, auf.
Hierzu bittet er andere Teilnehmer, Stellvertreter für jene Personen zu sein, die er meint, an dem Konflikt teilzuhaben.
Der Aufsteller hat auch die Möglichkeit einen Stellvertreter für sich selbst zu wählen.
Wenn alle Stellvertreter gefunden sind, beginnt der Aufsteller damit, die Problematik im Raum aufzustellen.
Das geschieht intuitiv; der Aufsteller weist den Personen jenen Platz zu, der sich für ihn als ´richtig ´anfühlt.
Es entsteht ein Bild, das viel über die Beziehungen der einzelnen Personen zueinander aussagt – ob sie eng oder auch zu eng oder in großer Distanz zueinanderstehen, wer wen ansieht oder von jemandem wegsieht oder ob jemand abseits steht?
Wirkung, oder „this is where the magic happens”
Das Verfahren der Familienaufstellung basiert auf der Annahme, dass die Beziehungsgefüge, die wir in unserem Inneren tragen, dort auf eine ganz bestimmte Weise räumlich abgespeichert werden. Das gilt für funktionale und dysfunktionale Beziehungen. Um Dysfunktionen, Verstrickungen oder Blockaden sichtbar zu machen, wird unser inneres Beziehungsgefüge in der Familienaufstellung nach außen übertragen. Das geschieht durch sogenannte Stellvertreter.
Wenn das System aufgestellt ist, übernehmen die Stellvertreter die Gefühle jener Personen, die sie vertreten.
Es ist immer wieder verblüffend und beeindruckend, dass jeder Einzelne in seiner Rolle genauso fühlt und Dinge wahrnimmt, wie die Person, für die er steht, obwohl er diese Person niemals kennengelernt hat und nichts von ihr weiß. Hierfür braucht es nicht einmal einer besonderen Empathie Fähigkeit – jeder kann das.
Man erklärt sich dieses Phänomen durch das morphogenetische Feld, das alle Menschen miteinander verbindet.
Manchmal treten auch körperliche Empfindungen auf, wie eiskalte Hände, Kribbeln in bestimmten Körperteilen oder das Gefühl von einer großen Last zu Boden gedrückt zu werden. Die Leitung der Aufstellung wird die Teilnehmer behutsam auffordern Emotionen und Impulse zu spüren und zu artikulieren, zum Beispiel „ich fühle mich abgelehnt“ oder „ich spüre eine große Verbundenheit mit X“ oder „X macht mir Angst“
Wie kann eine Familienaufstellung bei der Problemlösung hilfreich sein, bzw. was kann ein Ergebnis sein?
Die Interaktion der Stellvertreter entwickelt eine Eigendynamik, mit der das Gegenüber konfrontiert wird. Dadurch können wiederum neue Gefühle ausgelöst werden, die das System weiter in Bewegung bringt. Die Leitung achtet darauf, dass sie diese Dynamik in eine gute Richtung lenkt. Am Ende werden in der Regel sowohl vom Aufsteller selbst als auch von den Stellvertretern positive Gefühle wahrgenommen: „ich fühle mich befreit“, „Dort, wo ich stehe, bin ich richtig“, „ich fühle mich angenommen, geliebt“.
Indem die negativen Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster ersetzt und als solche verinnerlicht werden, verändert sich auch das Beziehungsgefüge, das wir im Inneren tragen. Manche Klienten berichten, dass sie nach einer Familienaufstellung leichter, befreiter und entspannter fühlen, manche berichten, danach mehr Lebensenergie zu spüren oder sie berichten darüber, dass Schuldgefühle, die sie lang in sich getragen haben, sich nach und nach auflösen.
Die Wirkung der Familienaufstellung ist von Person zu Person unterschiedlich. Es spielt eine Rolle, in welchem Maße die betreffende Person im Anschluss an die Aufstellung mit den gewonnenen Erkenntnissen arbeitet.
Je nachdem, ob jemand eine Familienaufstellung zur persönlichen Weiterentwicklung anstrebt, oder ob jemand tatsächlich seelische oder körperliche Beschwerden hat, die durch die Aufstellung identifiziert werden sollen, wäre es ratsam im Anschluss eine systemische Psychotherapie aufzusuchen – dann können die Erkenntnisse aus der Familienaufstellung für den Therapieverlauf genutzt werden.
Was ist noch wichtig zu wissen?
Im Vorfeld ist ein Vorgespräch der Leitung mit der Person, die ein Anliegen hat, das sie aufstellen lassen möchte, wichtig.
Es ist auch möglich das Familiensystem in einer Einzelsitzung aufzustellen. In diesem Falle arbeitet man mit sogenannten Platzhaltern. Ein Systembrett kann auch zum Einsatz kommen.
Unverbindlich Kontakt aufnehmen?
Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir:
+49 (0)172 7912973
kontakt@beziehungsreich-cg.de